Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere DSGVO, Datenschutzgesetz – DSG 2018).
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung durch RA Mag. Andreas Hörmann und RA Mag. Leopold Müller.
 
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in dieser Datenschutzerklärung auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet; sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
 
1. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
 
Wir, RA Mag. Andreas Hörmann & RA Mag. Leopold Müller, erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten
•im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
•zu Zwecken der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, sowie zur Erfüllung eines zwischen uns und Ihnen (allenfalls in Vertretung einer anderen natürlichen oder juristischen Person/Behörde/Stelle) abgeschlossenen Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), insbesondere im Zusammenhang mit der Geschäftsabwicklung und der Rechtsverfolgung,
•zur Wahrung unserer berechtigten, überwiegenden Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), beispielsweise zu Marketing- und Informationszwecken (z. B. Zusendung von Newslettern, Eventeinladungen oder Informationsbroschüren),
•zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
•oder sofern eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt.
 
Personenbezogene Daten sind alle Angaben, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Lichtbilder usw.).
 
Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die genannten Zwecke erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen.
 
Im Rahmen der Vertragsbeziehung müssen uns jene personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung des Mandats erforderlich sind und zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten kann der Vertragsabschluss oder die Mandatsdurchführung nicht erfolgen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, solche Daten bereitzustellen, die für die Vertragserfüllung nicht erforderlich sind.
 
2. Ihre Rechte
 
Als betroffene Person haben Sie gemäß DSGVO insbesondere folgende Rechte:
•Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die verarbeiteten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung.
•Berichtigung unrichtiger bzw. Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO).
•Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) Ihrer personenbezogenen Daten, sofern gesetzlich zulässig (Art. 17 DSGVO).
•Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen (Art. 18 DSGVO).
•Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
•Widerruf einer erteilten Einwilligung jederzeit, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird.
•Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DSGVO).
 
Ihre Anträge auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch oder Datenübertragung richten Sie bitte an die angeführten Kontaktdaten von RA Mag. Andreas Hörmann und RA Mag. Leopold Müller.
 
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. In Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde.
 
3. Datensicherheit
 
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch geeignete organisatorische und technische Maßnahmen, insbesondere zum Schutz vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation.
Trotz größter Sorgfalt kann ein vollständiger Schutz vor unbefugtem Zugriff über das Internet nicht garantiert werden. Wir übernehmen daher keine Haftung für die Offenlegung von Informationen infolge nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung oder unbefugtem Zugriff durch Dritte (z. B. Hackangriffe, E-Mail-Abfangen).
 
4. Verwendung der Daten
 
Ihre Daten werden ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken verarbeitet. Eine darüber hinausgehende Nutzung erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage besteht. Eine anonymisierte Nutzung zu statistischen Zwecken bleibt vorbehalten.
 
5. Übermittlung von Daten an Dritte
 
Im Rahmen der Mandatsbearbeitung kann es erforderlich sein, Ihre Daten an Dritte weiterzugeben, z. B. an Gerichte, Behörden, Versicherungen, Sozialversicherungsträger, andere Rechtsanwälte, Notare, Dienstleister oder Auftragsverarbeiter.
Sämtliche Datenverarbeitungen erfolgen grundsätzlich innerhalb der EU bzw. des EWR. Sollte in Ausnahmefällen eine Datenübermittlung in ein Drittland erfolgen, geschieht dies ausschließlich unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der DSGVO.
 
6. Cookies
 
Unsere Website verwendet „Cookies“, um das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.
Cookies sind kleine Textdateien, die über den Web-Server an Ihren Browser übermittelt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie dienen vor allem der Wiedererkennung des Nutzers und der Verbesserung der Website-Funktionalität.
Die von uns verwendeten Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich eine Identifikationsnummer. Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit deaktivieren, wodurch jedoch Funktionseinschränkungen unserer Website möglich sind.